Logopädagogik 

Was ist Logopädagogik?

Logopädagogik ist eine Erziehungswissenschaft, basierend auf die Lehre der Logotherapie und deren praktische, pädagogische Umsetzung für Schulen und Familien. Im Gegensatz zur Logotherapie, welche eine Basis für Krisensituation ist, ist die Logopädagogik ein präventives Mittel. Sie ist eine Pädagogik, welche auf Werte und das eigene Gewissen aufmerksam macht und sie macht deutlich, dass wir unabhängig von unserer Lust oder Unlust werden können, wenn wir einen Sinn in unserem Sein und Handeln erkennen. Es ist dies eine Pädagogik, welche das Geistige im Menschen weckt und auf die Freiheit und Wahlmöglichkeit jedes Einzelnen hinweist. Freiheit kann in diesem Fall nur eine Freiheit sein, wenn sie auch Verantwortlichkeit bedeutet.

Die Logopädagogik ist eine Pädagogik,welche im Geist die Gestaltungskraft des Menschen erkennt,weshalb sie Geistiges weckt,um vom Geist her auf Geistiges hinweisen zu können.

Die Logopädagogik hat mir viel Klarheit in meine Arbeit als Pädagogin mit kleineren, grösseren Kindern und Jugendlichen gebracht. Auch herausfordernden Situationen mit Kindern oder Eltern kann ich gelassen begegnen. Für die Kinder sind meine logopädagogischen Ansätze einfach nachvollziehbar und praktisch in den Unterricht einbaubar. Gemeinsam suchen wir nach persönlichen Verantwortlichkeiten, Freiheiten, Friedensfähigkeiten und Wahlmöglichkeiten.

Die Logopädagogik stützt sich auf folgende 10 Grundthesen:

  • Der Mensch als Mitgestalter seiner Balance
  • Der Mensch gewinnt Kontur durch Sinnorientierung
  • Der Mensch verdient Wertschätzung
  • Der Mensch verlangt Orientierung
  • Der Mensch ist frei und verantwortlich
  • Der Mensch wählt selbstbestimmt, wie er agiert
  • Der Mensch strebt nach Souveränität
  • Der Mensch ist dynamisch und weltoffen
  • Dem Menschen steht frei, wie er Lebenskrisen meistert
  • Der Mensch ist spirituell

Dies bedeutet:

  • Die Logopädagogik stärkt alle drei logopädagogischen Säulen.
    Leistungsfähigkeit: Was gibt es zu leisten, zu lernen, wo sind meine Begabungen, meine Kompetenzen?
    Liebesfähigkeit: Wo darf Liebe, Empathie, Solidarität empfangen und verschenkt werden? Was bietet die Natur, die Musik, die Kunst zum Geniessen und Auftanken?
    Leidensfähigkeit: Wo muss auch durchgehalten, ausgehalten werden, um ein Ziel zu erreichen? Wie gelingt das am besten?
  • Die Logopädagogik fordert auf, in jedem Kind das Einzigartige zu sehen. Sehen wir es als ein kriechendes «Räupli», was es im Moment noch ist, oder schon als der schwirrende Schmetterling, der es werden kann
  • Die Logopädagogik gibt Orientierung «Verantwortung» und hilft die Flügel zu entfalten, was zu Freiheit führt. 
  • Die Logopädagogik zeigt in Aggressionssituationen hoffnungsvermehrende Möglichkeiten der «Energietransformation» auf.
  • Die Logopädagogik unterstreicht den Aufgabencharakter des Lebens und leitet an die Fragen, die das Leben stellt zu erkennen und zu beantworten.
  • Die Logopädagogik öffnet den Blick hinaus in die Welt, damit persönliche Aufgaben wahrgenommen werden können.
  • Die Logopädagogik lässt die individuellen Wahlmöglichkeiten erkennen und leitet zu sinnvoller Entscheidung an.
  • Die Logopädagogik ermöglicht Rückbindung an den „Logos“ und konfrontiert mit Visionen und Werten.

Viele kleine Leute,
an vielen kleinen Orten,
die viele kleine Dinge tun,
können das Gesicht der Welt verändern.

afrikanisches Sprichwort

Resilienz

Für manche Menschen scheint alles ganz leicht zu sein; scheinbar spielerisch bewältigen sie Herausforderungen, trotzen Umständen und Begebenheiten, welche sich nicht ändern lassen. Dabei wirken sie weder erschöpft noch niedergeschlagen. Im Gegenteil mit viel Leichtigkeit widerstehen sie Termindruck, Krankheit, Niederlagen und kalten Winden. Wie eine kleine Blume, die sich duch den Asphalt kämpft, eine Rose, die noch im Winter blüht oder ein Schilf, der sich von Sturm und Wasser nicht nicken lässt.

Das Konzept der Widerstandsfähigkeit, man nennt es auch Resilienz, liefert uns Erklärungen dazu. Das Gute daran: Resilienz ist lernbar! Resiliente Menschen reagieren weniger schnell auf Stress, bauen Stress schneller ab und kehren schneller auf die „Ausgangsposition“ zurück. Viele Märchen und Geschichten handeln von Resilienz. Die Helden erleben allerlei Prüfungen, Niederlagen, Schicksalsschläge. Da sie aber «trotzdem» nie aufgeben, entdecken sie schlussendlich ihr «Glück».

Was können wir aus der Resilienzforschung lernen?
Es gibt grundsätzlich 7 Schlüssel, um als resilienter Menschen belastbar und voller Widerstandskraft durch’s Leben zu gehen:

  1. Akzeptanz: vorbei ist vorbei, annehmen, was passiert ist, es kann nicht mehr rückgängig gemacht werden
  2. Optimismus: darauf vertrauen, dass es besser wird, «don’t worry be happy»
  3. Selbstwirksamkeit: den eigenen Weg gehen, wissen, dass die eigene Person etwas bewirken kann
  4. 
Eigenverantwortung: die Opferrolle verlassen, für sich selbst sorgen und auf die eigene Leistungsgrenze achten
  5. 
Netzwerkorientierung: nicht zu lange warten, aktiv werden, Unterstützung und Hilfe suchen, annehmen und anbieten
  6. 
Lösungsorientierung: aktiv werden, Wünsche und Ziele für das eigene Leben entdecken
  7. Zukunftsorientierung: das Leben planen, sich Ziele und Sinninhalte suchen, sehen und realisieren, dabei offen sein, um Chancen zu erkennen

Zusammengefasst in kürzester Form heisst dies: Sich selbst steuern, auf die Welt schauen, nicht liegenbleiben!

Seit vielen Jahren befasse ich mich mit dem Thema Resilienz und stelle Ihnen gerne einen Vortrag, Workshop, Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen zusammen.

Wenn wir nicht fähig sind eine Situation zu verändern, stehen wir vor der Herausforderung, uns selbst zu verändern.

Viktor E. Frankl